Powerteams für Frauen – mit Peer Coaching berufliche Ziele erreichen
Powerteams für Frauen – mit Peer Coaching berufliche Ziele erreichen – erfüllt mehrere Bedürfnisse zugleich: Sie bekommen Feedback, Anregungen, Austausch und auf Wunsch auch ganz konkrete Vorschläge. Fragen regen zur Reflexion und Einordnung des eigenen Verhaltens an. Sie profitieren von Erfahrungen, die andere gemacht haben – und können Ihre eigenen Lehren draus ziehen.
Frequenz und Dauer der Treffen können variieren. Ein Powerteam, das als beraterisches Format funktioniert, sollte eine bestimmte Anzahl Mitglieder nicht übersteigen. Wenn Sie zu neunt oder zehnt alle 3 Wochen für drei Stunden zusammenkommen, können Sie z.B. ca. drei Anliegen besprechen. Außer, jemand hat nur ein sehr kurzes Anliegen wie z.B. Wer kann mir eine IT-Expertin empfehlen? Sobald es komplexer wird, wenn jemand eine betriebliche Situationen und Beteiligte schildert, benötigen Sie samt Bearbeitung je Anliegen ca. eine Stunde.
Kick-off zum Kennenlernen und um die Methode kollegiale Beratung auszuprobieren
Wie Sie einen „Fall“ in der kollegialen Beratung oder im Peer Coaching genau bearbeiten, das üben Sie beim eintägigen Kick-off. Dieser endet mit einer einstündigen Fallsequenz anhand eines konkreten Anliegens einer Teilnehmerin. Die Coaching-Techniken, die dabei zum Einsatz kommen, vermittelt Ihnen weichenstellen-Coach Susanne Schwanzer als Moderatorin des Kick-offs. Je vielfältiger die Teilnehmer*innen, desto besser. Dann wird es den Powerteam Mitgliedern miteinander und mit den Themen der anderen nicht langweilig. Interesse aneinander ist eine günstige Voraussetzung, damit Sie in Powerteams für Frauen mit Peer Coaching berufliche Ziele erreichenIndividuelle Ziele mit Unterstützung des Powerteams verfolgen
Jede Teilnehmerin legt ihr individuelles Jahresziel fest, das sie verfolgt. Mit einer Partnerin im Paar-Interview erfolgt ein Crosscheck, ob das Ziel realistisch und genug präzisiert ist. Außerdem legen die Teilnehmerinnen beim Kick-off verbindliche Regeln für den Ort der Treffen fest, für Absage-Modalitäten, Kommunikation zwischen den Treffen und diverse Aufgabenteilungen. Durch die Aushandlungen, das Kennenlernen, das Schärfen der Ziele und das gemeinsame Ausprobieren einer kollegialen Beratungssequenz wächst die Gruppe zusammen. Nach jedem Tagesordnungspunkt erfolgt ein Boxenstopp. Teilnehmerinnen, die das zuvor in der Gruppe Ausgehandelte nicht mittragen können oder für die Themen oder Gruppenmitglieder mehrheitlich nicht passen, verabschieden sich an dieser Stelle. Das Powerteam, das aus dem Tag hervorgeht kennt sich, hat erste Abstimmungen vorgenommen, die Methode ausprobiert. Es ist arbeitsfähig. Wenn im späteren Verlauf ein spezieller Input gewünscht wird – etwa zum Umgang mit Macht, zu Schlagfertigkeit in Meetings o.Ä. steht Susanne Schwanzer auch mit Impulsen und Übungen zur Verfügung. Ansonsten arbeitet die Gruppe selbst steuernd. Susanne Schwanzer und ihre KooperationspartnerInnen haben etliche Jahre Erfahrung damit, Peercoaching im Powerteam für Frauen unternehmensintern oder außerhalb zu konzipieren und zu begleiten. Referenzen und bewährte Konzepte erfahren Sie bei einem persönlichen Erstgespräch. Regelmäßig im Frühjahr oder Herbst startet Susanne Schwanzer auch ein neues Powerteam für Wien im Frauennetzwerk EWMD, dessen Wiener Chaptervorsitzende sie seit 2015 ist. Eine Teilnehmerin schildert den Nutzen hier oben in den Zitaten.Brauchen Sie Unterstützung im Bereich Coaching?
Related posts
Mit Peer Coaching Wissen vertiefen, Handeln reflektieren, Ziele erreichen
Im Peer Coaching unterstützen Sie sich wechselseitig mit kollegialer Beratung, um individuelle beru
Coaching für Deutsche, neu in Österreich – vom Umgang mit „jo eh“ und „schaumamal“
Viele Manager*innen, die neu nach Österreich kommen, haben schon Stationen in anderen Ländern oder
Susanne Schwanzer als Vorsitzende von EWMD Wien wiedergewählt
Das internationale Frauennetzwerk European Women’s Management Development, EWMD, wurde schon v